Besetzung

Gruppenbild
Instrument
Kurze Info
MusikerIn
Klarinette Die Klarinette entstand um 1720 aus der Chalumeau (Volksklarinette). Bei uns sind die B und die Es-Klarinette besetzt. Michaela Staat
Alfred Sauer
Matthias Staat
Kirsten Ehret
Marika Walter
Saxophon Mit der Klarinette verwandt, jedoch aus Blech gefertigt (um 1845 von Sax erfunden). Tenor- und Altsaxophon werden bei uns durch Sopran- oder Baritonsax ergänzt. Erich Gröger
Bernhard Walter
Joachim Kunkel
Ralf Martin
Ute Kiefer
Rüdiger Horst
Guido von Dahlen
Querflöte Die Querflöte ist asiatischer Herkunft und taucht erstmalig im Mittelalter in Europa auf. Die moderne Querflöte wurde 1847 von Böhm geschaffen. Treena Sirabella
Birgit Kunkel
Andrea Vogel
Oboe Die Oboe ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt. Sie hat ihren Ursprung in der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts und stellt eine Fortentwicklung der mittelalterlichen Schalmei dar. Ute Somborn
Trompete Die moderne Trompete mit ihren 3 Ventilen entstand um 1830. Die Länge des Rohres liegt bei etwa 1,5 m, ihren strahlenden hellen Klang verdankt sie der zylindrischen Form des Rohres. Jochen Vogel
Jörg Abelshauser
Flügelhorn Der wesentliche Unterschied zur Trompete ist das konisch ausgeführte Rohr. Dadurch klingt das Flügelhorn weicher und etwas voller. Rainer Somborn
Posaune Die (Zug-)Posaune ist in Form und Klang mit der Trompete verwandt und seit dem 15. Jahrhundert mit dem "Zug" ausgestattet, der auch stufenlose Tonhöhen erlaubt. Hans Vogel
Dr. Albrecht Bärenz
Bariton
Tenorhorn
Beide gehören zur Familie der Flügelhörner. Durch die doppelte Länge des Rohres (etwa 3 m) liegen Bariton und Tenorhorn in der gleichen Tonlage wie die (Tenor-) Posaune. Christoph Vogel
Winfried Bayer
Heiko Walter
Mathias Sauer "Bäcker"
Tuba Auch die Tuba ist Mitglied der Flügelhornfamilie. Mit über 6 m Länge des Schallrohres ist sie das am tiefsten klingende Blechblasinstrument. Norbert Walter
David Sirabella
Schlagzeug Eine ganze Ansammlung von verschiedenen (Schlag)Instrumenten. Trommeln, Hi-hat, Becken und einiges mehr sorgen dafür, dass der Schlagzeuger mit allen Vieren spielt. Wolfram Walter
Manuel Walter